Lernzeiten – Häufig gestellte Fragen

Wer steht mir bei Fragen zur Verfügung?

Für die wesentlichen Themenbereiche rund um das Thema „Lernzeiten“ kann dieser Planer genutzt werden. Darüber hinaus stehen je nach Sachlage unterschiedliche Ansprechpartner (Klassenleitungsteams, Beratungslehrkräfte, Sozialpädagoginnen, Koordinatorinnen, Koordinatoren, Tutorinnen, Tutoren und Schulleitung) zur Verfügung.

A - Ansprechpartner

Wer steht mir bei Fragen zur Verfügung?

Für die wesentlichen Themenbereiche rund um das Thema „Lernzeiten“ kann dieser Planer genutzt werden. Darüber hinaus stehen je nach Sachlage unterschiedliche Ansprechpartner (Klassenleitungsteams, Beratungslehrkräfte, Sozialpädagoginnen, Koordinatorinnen, Koordinatoren, Tutorinnen, Tutoren und Schulleitung) zur Verfügung.

B - Beratung

 Wie werden wir als Eltern beraten?

Elternsprechtage finden wie gewohnt einmal pro Halbjahr statt. Termine werden u.a. in diesem Lernzeitenplaner Seite 20/21 angekündigt. Mithilfe dieses Planers werden Sie quasi täglich über Vorkommnisse informiert und müssen alle fünf Wochen diese per Unterschrift zur Kenntnis nehmen. Die Fachlehrkräfte stehen zur Beratung jederzeit nach Terminabsprache zur Verfügung. Die Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage.

B - Beurlaubung

Wann muss ich eineBeurlaubung für mein Kind beantragen?

Alle Ereignisse, die ein Fehlen während der Unterrichtszeit zur Folge haben und die im Vorhinein bekannt sind, bedürfen einer vorher genehmigten Beurlaubung. Gründe für eine Beurlaubung können z.B. ein Arztbesuch, ein Krankenhausaufenthalt, eine Familienfeier, eine Beerdigung oder auch die Teilnahme an einer religiösen oder kulturellen Veranstaltung sein. Eine Beurlaubung unmittelbar vor oder nach den Ferien bzw. beweglichen Ferientagen und längere Beurlaubungen können nur durch die Schulleitung genehmigt werden. Im Unterschied zu einer Entschuldigung muss der Antrag auf Beurlaubung spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Fehlen schriftlich eingereicht werden. Die Beurlaubung von einem Tag kann durch das Klassenleitungsteam / Beratungslehrerteam erfolgen.

E - Elternmitarbeit

Wie kann ich als Erziehungsberechtigte/r die Arbeit meines Kindes in der Schule unterstützen?

Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, sich regelmäßig im Lernzeitenplaner und in den Lernplänen über den Arbeitsprozess des eigenen Kindes zu informieren. Alle fünf Wochen müssen der Lernfortschritt und eventuelle Bemerkungen zum Arbeitsverhalten an den vorgesehenen Stellen mit der Unterschrift zwecks Kenntnisnahme abgezeichnet werden.

E - Erkrankung

Was ist bei Erkrankung meines Kindes zu beachten?

Ist Ihr Kind erkrankt und kann die Schule nicht besuchen, geben Sie bitte bis 8 Uhr desselben Tages telefonisch im Sekretariat Bescheid (Tel.: 0211 24 08 72-0). Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Krankmeldung über die Homepage der Schule. Bei Fehlen vor oder nach Ferien oder beweglichen Ferientagen muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Die Entschuldigung in den anderen Fällen erfolgt  über den Eintrag in diesen Lernzeitenplaner (Anleitung siehe Seite 22/23).

F - Fehlzeiten

Wie werden Fehlzeiten entschuldigt?

Fehlzeiten können sowohl durch Erkrankung als auch durch Beurlaubung entstehen. In jedem Fall müssen Sie Ihr Kind schriftlich – ggf.  zusätzlich durch eine ärztliche Bescheinigung – im vorgesehenen Mitteilungsfeld im Lernzeitenplaner entschuldigen (siehe Seite 24ff.).

H - Hilfe

Wer hilft den Schülerinnen und Schülern im Bedarfsfall?

Die Lehrkräfte stehen insbesondere in den Lernzeiten als Ansprechpartner zur Verfügung. Ziel der Lernzeiten ist es aber auch, die Zusammenarbeit von und mit Schülerinnen und Schülern zu fördern.

I - Individuelle Förderung

Wie werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert?

Die Lernzeiten bieten Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf individuelle Fragen, Probleme und Fähigkeiten einzugehen. So können z.B. nach Krankheit Lerninhalte gemeinsam mit der Lehrkraft nachgeholt werden. Darüber hinaus werden sowohl in den obligatorischen als auch fakultativen Lernzeiten thematische Förder- und Forderkurse durchgeführt,  über die u.a. die  Fachlehrkräfte Auskunft geben. Ab dem Schuljahr 2019/20 bieten die neu eingeführten Intensivkurse in der Sek. I weitere Möglichkeiten der  individuellen Förderung und Forderung.

K - Klassenarbeiten

Wann und wie werden die Unterrichtsinhalte überprüft?

Die eigenständig erarbeiteten Unterrichtsinhalte aus den Lernplänen werden regelmäßig wieder in den Fachunterricht eingebunden und in Klassenarbeiten, mündlichen Prüfungen, Tests etc.  überprüft. Die Klassenarbeitstermine werden auf der Homepage veröffentlicht.

K - Klassenleitungsstunden

Was ist das?

Grundsätzlich findet wöchentlich eine Klassenleitungsstunde statt, in der sich alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe bei ihrer Klassenleitung versammeln. In dieser Stunde wird die nächste Lernwoche mit Hilfe der Lernpläne inhaltlich vorgeplant und im Lernzeitenplaner festgehalten. Es ist wichtig, dass dabei alle Fächer berücksichtigt werden, auch wenn Ihr Kind eigene Schwerpunkte setzen kann und soll.

Was macht die  Klassenleitung?

Die Klassenleitung kontrolliert die Vollständigkeit der Lernzeitenstempel, d.h. die Anwesenheit in den Lernzeiten. Fehlen Stempel aus Gründen, die Ihr Kind zu vertreten hat (z.B.  Vergesslichkeit, Unwissenheit, unentschuldigtes Fehlen),  so gilt diese Stunde im Regelfall als unentschuldigt und Sie erfahren dies über die Einträge im Lernzeitenplaner. Zudem ist die Klassenleitung Ansprechpartner in organisatorischen und pädagogischen Fragen.

L - Lernpläne

Welche Funktionen haben sie?

In den Lernplänen wird auf  Wochenbasis festgelegt, was wann wie im Klassen- oder Kursverband bzw. selbstständig erarbeitet wird.  Sie dienen den Schülerinnen und Schülern als Grundlage zur Planung der Arbeit in den Lernzeiten und den Eltern als Information über die gerade thematisierten Lerninhalte und Lernziele (Kompetenzen) der jeweiligen Lernphase.

L - Lernzeiten

Was bedeuten diese?

Während der Lernzeiten erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Teile der Unterrichtsinhalte aus den Lernplänen bei einer selbst gewählten Lehrkraft. Näheres dazu erfahren Sie auf  Seite 9  dieses Lernzeitenplaners.

Warum sind die Lernzeiten „frei“ nutzbar?

Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer selbstständigen Arbeit gefördert werden und sich beispielsweise bei Problemen bei Lehrerinnen und Lehrern oder auch Schülerinnen und Schülern Hilfe suchen und anbieten.

L - Lernzeitenplaner

Welche Bedeutung hat der Lernzeitenplaner?

Der Lernzeitenplaner dient als Kommunikationsmittel  zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und den  Lehrkräften, als Informationsinstrument, als Terminkalender, zur Anwesenheitskontrolle sowie  zur Dokumentation des Lernprozesses des Kindes.

Was passiert bei Verlust?

Bei Verlust des Lernzeitenplaners müssen die Schülerinnen und Schüler einen neuen Planer im  Sekretariat zu einem Preis von 15 € erwerben. Bei Verlust gelten die Aufzeichnungen der  Lehrkräfte ersatzweise.  

R - Raumnutzung

Wie wählen die Schülerinnen und Schüler ihren Lernort?

Vor Beginn der Lernzeit sucht  jede Schülerin und jeder Schüler eine Lehrkraft in ihrem Raum auf (Übersicht: S.  56 / 58). Sollte der Raum überfüllt sein, muss ein Alternativraum gefunden werden, um pünktlich mit der  eigenständigen Arbeit zu beginnen.

Wie wird eine  angemessene Arbeitsatmosphäre gewährleistet?

 Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf eine Atmosphäre, die das Arbeiten ermöglicht, und damit auch die Pflicht dazu beizutragen,  dass jeder ungestört lernen  kann. Im „Raum der Stille“ muss es absolut still sein,  während es in einem anderen Raum auch lauter zugehen kann, da hier z.B.  Gruppenarbeit oder praktische Arbeit vorherrschen.

W - Workshops

Was müssen die Schülerinnen und Schüler bei den Workshops beachten?

In den Fächern Kunst und Musik werden die Lernzeitenaufgaben in Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler vornehmlich praktisch arbeiten, integriert. Die Informationen über die angebotenen Workshops,  Termine und Orte erfolgen über Aushänge an den Informationsbrettern und Türen zum Kunst- bzw.  Musikflur. Selbstverständlich stehen auch alle Fachlehrkräfte bei Fragen zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Workshopstunde direkt bei der Fachlehrkraft.

Die Workshops beginnen in der ersten ganzen Schulwoche ab dem 02.09.2019.

Der Umfang der Workshops pro Fach beträgt in Jgst. 5:

Musik: insgesamt 2 Halbjahre in der Jgst. 5 / 6

Kunst: 1 Lernphase im 2. Halbjahr in Jgst. 5 (neu in G9)

Jgst. 6: in Musik und Kunst: jeweils 1 Halbjahr in der Jgst.  6

Jgst. 7-9: insgesamt mind. 3 Quartale

Jgst. EF: mind. 3 Quartale

Jgst. Q1/Q2: im Grundkurs: mind. 5 Quartale

                       im Leistungskurs: mind. 9 Quartale

Die Schülerinnen und Schüler  lassen sich am Ende des Workshops ihre Teilnahme auf  dem individuellen Belegungsplan von der  Fachlehrkraft bestätigen.  Dieser gilt als Nachweis und  soll jeweils über die  Erprobungs-, Mittel- und  Oberstufe aufbewahrt werden. Die Workshops werden nur bei regelmäßiger Teilnahme (einzige Ausnahme Klassenarbeit/Klausur) angerechnet.

Bei Nichteinhaltung der Pflichtbelegung wird die Zeugnisnote um eine Notenstufe nach unten gesetzt und die freie Wahl der  Workshops im folgenden  Schuljahr eingeschränkt.

Im Fach Sport werden in Jahrgangsstufe 6 die zwei Module „Gesundheit“ (1.  Halbjahr) und „Fangen und Werfen“ (2. Halbjahr)  angeboten, die jeweils in einer Lernphase rotierend von den  Klassen durchlaufen werden.  Die Zeiten sind im  Stundenplan ausgewiesen.