Literaturkursaufführung am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 19:00 Uhr in der Stadthalle Erkrath:
„Der Weltuntergang“ nach Jura Soyfer
Zeit – sie spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Manchmal vergeht sie wie im Flug, und manchmal schleicht sie dahin. Wir planen, verschieben und gehen davon aus: „Ich habe ja noch Zeit. Das passt schon.“
Im Umgang mit der Zeit bedenken wir häufig nicht, dass unsere Zeit irgendwann zu Ende geht. Doch was ist, wenn unsere Zeit plötzlich verkürzt wird? Wenn diese Veränderung aus dem Nichts kommt? Wenn wir nur noch wenige Wochen haben, wenige Tage? Würden wir in Panik verfallen? Noch mal etwas ganz Verrücktes machen? Oder vielleicht unser Leben möglichst normal weiterleben? Würden wir in dieser Situation klüger, bewusster handeln als sonst?
Zeit und Vergänglichkeit spielten auch im Leben von Jura Soyfer eine wichtige Rolle. Geboren am 8. Dezember 1912 in Charkiw (damals Russland; heute Ukraine) starb er mit nur 26 Jahren im KZ Buchenwald.
Eigene Ideen zum Thema Weltuntergang hat der Literaturkurs des Gymnasiums am Neandertal in dieser Inszenierung umgesetzt und wünscht viel Vergnügen beim Zuschauen. Der Eintritt ist frei.
Sie sind da! Sie sind da!
Französischaustausch mit Asnières-sur-Seine bei Paris
Am 9 Januar 2023 kam der von 17 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 gespannt erwartete Besuch aus Frankreich mit dem Thalys am Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Nachdem sich alle gefunden hatte, ging es um ca. Halb neun mit den Franzosen nach Hause in die Gastfamilien. Vor lauter Aufregung vergaßen viele Schüler jegliche Französisch- und Deutschkenntnisse, weshalb der Weg nach Hause bei manchen eher still oder auf Englisch verlief.
Der erste Morgen mit den Austauschschülern begann früh mit einem ausgiebigen Frühstück in der Schule. Das anders als in Frankreich sehr üppige Frühstück gefiel allen Franzosen sehr gut. Frisch gestärkt machten wir in kleinen Gruppen danach eine Rallye durch die Schule. Anschließend ging es in die jeweilige Unterrichtsstunde. Am frühen Nachmittag hatten die Französischschüler und Schülerinnen einen Pressetermin beim Bürgermeister im Rathaus, welcher sie herzlich in Erkrath begrüßte.
Am Mittwoch ging es wieder um 8 Uhr in die Schule. Es wurden zwei verschiedene Workshops angeboten: Kochen mit Frau Clodius und Tanzen mit Frau Stosiek. Nach der 4. Stunde unternahmen die Franzosen zusammen einen Ausflug nach Düsseldorf. Dort besichtigten sie den Rheinturm, besuchten die Altstadt und lernten leider auch das schlechte Wetter in Deutschland kennen.
Am Donnerstag klingelte für diese Woche das letzte Mal der Wecker um 6:30. Für die Party am Abend lernte der Tanz-Workshop morgens eine kleine Salsa-Choreographie und der Koch-Workshop backte Plätzchen und kleine andere Snacks. Am Abend trafen sich alle in der Mensa. Auch die Eltern und Geschwister waren herzlich willkommen. Es gab leckeres Essen, Tanz und Musik und Herr Gruttmann hielt eine Dankesrede. Anschließend konnten sich alle unterhalten und es entstand eine harmonische Atmosphäre.
Am Freitag trafen sich alle erst um 9 Uhr am Erkrather S-Bahnhof, um zusammen nach Köln zu fahren. Dort besichtigten wir den Kölner Dom und fuhren auf eine Plattform, von der man auf ganz Köln schauen konnte. Anschließend machten wir eine weitere Rallye. Jede Gruppe hatte 2 Stunden Zeit die Fragen zu Köln zu beantworten und sich dabei frei in Köln zu bewegen. Nachdem alle fertig waren, durften wir uns noch einmal 2 Stunden alleine die Stadt anschauen. Die Franzosen hingegen interessierte am meisten die Einkaufsstraße. Um 17 Uhr ging es wieder mir dem Zug zurück nach Erkrath.
Das Wochenende konnte jeder selbst gestalten. Wir zum Beispiel verabredeten uns am Samstag noch mit anderen Austauschparnern, schauten uns das Neandertalmuseum an und fuhren nach einer kleinen Stärkung zu Hause Schlittschuh in der Eissporthalle Benrath. Das machte uns allen sehr viel Spaß, da es weiter die Gruppengemeinschaft stärkte. Am Sonntag besuchten wir das High-Fly und fuhren anschließend mit der Schwebebahn in Wuppertal zum Schwarzlicht-Minigolf, das ebenfalls nochmal ein weiteres Highlight war.
Am Montag, den 16.1.23, ging es leider schon wieder früh für die Franzosen zurück nach Frankreich. Der Thalys kam um 8:01! Für einige war es schwer Abschied zu nehmen, da sich innerhalb dieser Woche richtige Feundschaften gebildet haben.
Insgesamt war es eine wirklich gelungene Woche für alle Teilnehmer. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen in Asnières-sur-Seine im März.
Verfasst von: Silja Grothkast und Anja Oelling
Hinter Bausteinen auf unserem Lernzeitenplaner stellen wir uns und unsere Schule vor.
Auch in diesem Schuljahr gibt es ein neues Erasmus+ Projekt – diesmal für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9. Wir arbeiten einmal wöchentlich in einer festen Lernzeit an einem gemeinsamen Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus Mallorca.

Unser Projekt„Work and Travel for a healthier lifestyle” hat das Ziel, gemeinsam mit unseren Austauschpartnern zu ergründen, wie wir unseren persönlichen Lebensstil verbessern können. Wie geht es uns und unseren europäischen Nachbarn in Zeiten von Corona? Was hat sich seitdem verändert? Wie können wir unseren Lebensstil verbessern, d.h. gesünder, nachhaltiger und glücklicher leben?
Gemeinsam wollen wir neue Wege entdecken, ausprobieren und einschlagen, die uns helfen einen positiven, energievollen Lebensstil zu entwickeln.
Die Kommunikationssprache ist dabei Englisch.
Über ein Siegerlogo aus unserer Gruppe, entworfen von Ruth Birzle, 9b, haben wir uns auch schon freuen können. Unter 13 Logos aus Erkrath und Porreres/ Mallorca wurde Ruths Logo von allen Erasmus+ Schülerinnen und Schülern aus Erkrath und Porreres auf Platz 1 gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Zum Thema „Gesunde Ernährung“ startet das Erasmus+ Team eine Umfrage, die demnächst in allen Klassen der Jahrgangsstufe 9 am GymNeander durchgeführt werden soll. Auch in der Schule auf Mallorca wird diese Umfrage in der gleichen Altersstufe durchgeführt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse…
Vom 27.November bis zum 2. Dezember 2022 wird uns die mallorquinische Schülergruppe in Erkrath besuchen. Sie freuen sich schon sehr auf ihre Austauschpartner/partnerinnen und deren Familie und auf alles, was sie bei uns erleben werden.

Das Erasmus+Team hat für diese Woche ein abwechslungsreiches Programm aus Projektarbeit, Unterricht, Ausflügen und Freizeit erstellt und freut sich auf die europäische Zusammenarbeit mit IES Porreres.
Alle Aktivitäten, Ausflüge und Reisen werden in diesem Austauschprogramm von Erasmus+ finanziert.
Fotos folgen… See you! 😉
Uta Vogel und Paul Wartenberg

Gestern war M.U.K.A. („Most United Knowledgeable Artists“) mit ihren aktuellen Mitgliedern am Gymnasium am Neandertal. Nach COVID19 hat das M.U.K.A. seine Projekte wieder aufgenommen und spielerisch mit Tanzübungen und Gesangfragmenten für eine ausgelassene Stimmung gesorgt. Den Abschluss des Workshops bildete eine Gesprächsrunde mit Einblicken in das vielfältige sozialkulturelle Anliegen ihrer Arbeit.
Künstlerische Arbeit und soziales Engagement sind eng verknüpft: Das M.U.K.A. Project ist Mitglied in der Johannesburger Allianz für Straßenkinder (JASC), arbeitet in verschiedenen Suppenküchen für Bedürftige, unterstützt arbeitslose Jugendliche mit Stipendien und ist in Frauenhäusern aktiv.
Ein wichtiger Teil der Arbeit sind Workshops zur gewaltfreien Konfliktlösung und Prävention von Gewalt, vor allem in Schulen.
Die aktuellen Mitglieder des M.U.K.A. Project tourt zurzeit mit ihren Produktionen durch verschiedene Städte und Regionen in Südafrika, den Nachbarländern und Europa. Die Johannesburger Theaterinitiative wurde vielfach ausgezeichnet und war bereits auf Einladung der KinderKulturKarawane immer wieder in Europa.
Frau Späth vom Naturschutzzentrum Bruchhausen als Kontaktperson*in begleitet die jungen Workshoper (im Alter von 13-14 Jahren) mit ihrem Leiter bei der „Europatournee“. Von Seiten des Gymnasium am Neandertal hat Frau Schmitt das Projekt betreut.







Julius Käser” der Jgst.6








Heute kehrt Jenny zum Unterschlupf ihrer Mannschaft auf der Insel Nimmerland zurück. Doch dort muss sie feststellen, dass ihre treue Steuerfrei! Haihappen-Jo sie abgesetzt und sich selbst zur Kapitänin ernannt hat. Und das ist nicht das einzige Problem: Zwischen allen Bewohnern der Insel herrscht auf einmal Streit. Die Indianer werfen den Coolen Kids vor, Schuld am Tod einer jungen Indianerin zu sein. Die Coolen Kids halten Jenny für eine Diebin und ärgern sich über die Brutalität der Piraten. Und die ältesten Wesen der Insel, die Feen und Nixen, ertragen inzwischen den Lärm und die Rücksichtslosigkeit aller Menschen nicht mehr.
Wird es Jenny gelingen, für Frieden zu sorgen?


Die EF im Haus der Geschichte
Geschichte seit 1945 mitgenommen – eine Begleitung erklärte uns Lebenswelt und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von 1945 bis heute.
Angefangen bei der Nachkriegszeit der 40er Jahre, über die Aufbruchsstimmung der 50er, die Veränderungen der Gesellschaft in den 60er und 70er Jahren, bis zur Wiedervereinigung 1989 – immer unter dem Einfluss des Kalten Krieges und vergleichend zwischen BRD und DDR.
Nach 1,5 Stunden Führung rauchten einige Köpfe, aber die Weisheit hatte mit Sicherheit zugenommen: wer wusste vorher schon, was man in der Nachkriegszeit aus alten Kriegshelmen herstellte (Salatsiebe), warum der 1000000ste Gastarbeiter sich über sein Mofa so gar nicht freuen konnte, welcher Film in den 50ern der Kassenschlager war und welcher Fußballer sowohl in der Nationalmannschaft der DDR, als auch der BRD spielte.
Das Besondere im Haus der Geschichte ist außerdem: Geschichte begegnet den Besuchern dort vor allem in Form von Gegenständen. Im Gedächtnis geblieben sind uns daher insbesondere: die Juke-Box und das Schaufenster mit Waren aus den 50ern, das Kino mit Original-Filmausschnitten, der Hippiebus und last but not least der Mondstein von einer der ersten Mondlandungen.
Das Fazit lautet also: das machen wir wieder!
Die zwei Aufführungen des Schul-Musicals „UFO – kein Traum ist schnuppe“ in der Erkrather Stadthalle für den 30. und 31. März 2022 fällt leider aus. Ein neuer Termin wird rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht.

Bericht zur Gedenkstättenfahrt nach Weimar/Buchenwald
1.- 4. März 2022
Tag 1: Dienstag, 1. März 2022– Abreise nach Weimar
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (und ihre Lehrerinnen und Lehrer) trafen sich um 11 Uhr – natürlich mit aktuellen und negativen Coronatests, um zu ihrer bevorstehenden Stufenfahrt nach Weimar und zur Gedenkstätte Buchenwald aufzubrechen. Als der Bus dann endlich vorgefahren war, stiegen die Klassen in die Busse ein und fuhren in Erkrath los. Nach einer langen Fahrt, welche der Busfahrer den Klassen mit verschiedenen Filmen versüßte, konnte die Reisegruppe
gegen Abend die Zimmer in der Jugendherberge „Germania“ im Zentrum von Weimar beziehen. Beim anschließenden Abendessen wurden alle Regeln für den Aufenthalt und die Planung der nächsten Tage besprochen. Anschließend hatten alle Zeit, sich in ihren Zimmern einzurichten und sich für die Nacht fertig zu machen.
Tag 2: Mittwoch, 2. März 2022 – Escape-Room, Weimar und das Stadtmuseum
Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht wurden zunächst klassenweise die morgendlichen Testungen durchgeführt, bevor ebenfalls klassenweise gefrühstückt wurde. Anschließend brachen die Klassen 9b und 9c in die Gedenkstätte Buchenwald auf, während die Klassen 9a und 9d einen Tag in Weimar vor sich hatten. Nach einem belebenden Fußmarsch durch Weimar trafen die 9a und d an ihrer ersten Station in Weimar, einem Escape-Room, ein. Nach dem spaßigen Abenteuer am Vormittag stand eine kurze Mittagspause an, in der sich die Schülerinnen und Schüler frei in Weimar bewegen konnten und Zeit hatten, sich zu stärken. Anschließend ging es in das Weimarer Stadtmuseum. Dort erwartete uns ein spannender Rundgang, bei der die Zeit der Weimarer Republik im Vordergrund stand und auch andere Besonderheiten Weimars, wie die berühmten Söhne der Stadt Schiller und Goethe und die Bauhaus Universität. Im Anschluss an den Besuch im Stadtmuseum wurde dann noch ein Klassenfoto auf dem Theaterplatz vor der Goethe- und Schiller-Statue gemacht. Nach dem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge hatten alle Zeit den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Auch die anderen Klassen trafen nun wieder in der Jugendherberge ein und berichteten von ihrem Tag in der Gedenkstätte.


Tag 3: Donnerstag, 2. März 2022 – Besuch der Gedenkstätte Buchenwald
Der kommende Morgen startete nun früher für die Klassen a und d, da an diesem zweiten Tag die Fahrt in die Gedenkstätte Buchenwald anstand. Nach einer halbstündigen Busfahrt auf den Ettersberg nahe Weimar wurden wir in einen großen Kinoraum begleitet, wo wir einen kurzen Film über die Zeit als die Gedenkstätte noch ein Konzentrationslager war, anschauten. Anschließend wurden die beiden Klassen in vier Gruppen aufgeteilt und gingen dann mit jeweils einer Lehrkraft und einer pädagogischen Kraft der Gedenkstätte in ihre Seminarräume. Im Seminarraum besprachen wir dann erst einmal verschiedene Bilder aus der
Zeit des Konzentrationslagers und stellten fest, dass man verschiedene Aspekte betrachten muss, wenn man sich ein Bild von dieser Zeit machen möchte. Sowohl die Gefangenen (Achtung Sprache: es ist wichtig weder Häftlinge oder Sträflinge zu sagen, denn die Gefangenen waren keinen bösen Menschen, die eine Strafe absitzen mussten), als auch die Menschen in Weimar, die Männer der SS und die Amerikaner, die das Lager befreit haben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Beim anschließenden Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers sahen wir uns verschiedene Orte und Gebäude an. Unter anderem den Bahnhof, an dem die Gefangenen ankamen und über den verschiedene Güter transportiert wurden, aber auch das Eingangstor des Lagers oder die Verbrennungsanlage (Achtung Sprache: da dort nicht die Vorschriften eines Krematoriums eingehalten wurden, kann man eigentlich nicht von einem solchen sprechen).

Nachmittags waren wir außerdem in einem Museum, wo wir viel über die Einzelschicksale von ehemaligen Gefangenen erfahren haben. Abschließend sahen wir uns noch ein 3D-Modell der Anlage an und konnten hieran nochmal alle Orte, die wir im Verlauf der Tages besucht hatten, zuordnen und einen Gesamtüberblick bekommen. Auch wenn es ein sehr trauriger Tag war, haben wir während des 8-stündigen Aufenthalts viel gelernt und mitgenommen. Zum Beispiel, wie wichtig Sprache ist, denn das war auch ein großes Thema, auf das wir an dem Tag immer wieder zurück gekommen sind. Besonders im Gedächtnis geblieben sind uns die Geschichten der Menschen, die im Lager umgekommen sind, aber auch Jene, die das Lager überlebt haben. Sie kommen teilweise heute noch, auch wenn sie schon sehr alt sind, regelmäßig zur Gedenkstätte und erinnern sich an die schlimme Zeit, die sie hier durchgemacht haben. Nach der Rückkehr in die Jugendherberge haben wir unsere Koffer gepackt und alles für die Abreise vorbereitet. Dieser Tag war lang aber auch sehr lehrreich. Viele Dinge, die wir sahen, wie die Verbrennungsanlage oder die Berichte über die Zustände im Lager haben uns sehr traurig gemacht und nachdenklich gestimmt.
Tag 4: Freitag, 3. März 2022 – Abreise nach Erkrath
Nach einem schnellen Frühstück und dem Aufräumen der Zimmer traten wir um 9 Uhr morgens die Heimreise nach Erkrath an. Nach einer langen Fahrt und einem kurzen Zwischenstopp bei Burger King kamen wir gegen 15 Uhr wieder in Erkrath an, wo wir von unseren Eltern abgeholt wurden. So ging ein schöner Klassenfahrtstrip zuende. Wir können sagen, dass es uns sehr gut gefallen hat, trotz des traurigen Themas!
(von Sophie Swidersky, Pia Röckert und Benedikt Ungermann aus der 9d)
Vorankündigung:
Immer Streit auf Nimmerland
Uraufführung eines Schüler-und-Schülerinnen-Musicals
Nachdem Kapitänin Jenny gemeinsam mit dem Kunterbunt den Hass besiegt hat (wer das Kunterbunt-Musical gesehen hat, wird sich erinnern), kehrt sie zu ihrem Schiff im Hafen von Nimmerland zurück. Doch dort hat ihr alter Steuermann das Kommando über die Piraten übernommen, und sie wird davongejagt. Aber auf der Insel liegt noch viel mehr im Argen: Indianer und Verlorene Kinder streiten sich über ein Unglück, das schon Jahre zurückliegt, und die Feen sind so genervt, dass sie sich überlegen, alle Menschen von Nimmerland davonzujagen. Hat der Hass etwa wieder seine Finger im Spiel? Wird er dieses Mal triumphieren?
Immer Streit auf Nimmerland ist ein Musical, das während der Corona-Zeit aus Ideen der Schüler und Schülerinnen entstanden ist – und das mit dem Ausbruch von Hass und Gewalt in der Ukraine eine unerwartete Aktualität erhalten hat.
Die Uraufführung findet am Freitag, dem 6. Mai, ab 18 Uhr in der Erkrather Stadthalle statt. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Alle Darsteller und Darstellerinnen des Musicals stammen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 des GymNeander. Die Sprech- und Songtexte hat Florian Schauen verfasst, die Musik stammt von Volker Förster, ergänzt durch Beiträge von Marlene Dengel (9b) und durch viele tolle Ideen und Anregungen aller Beteiligten.
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2021
Grundschulkinder begeistert: Tag der offenen Tür am GymNeander (20.11.21 )
Auch wenn in diesem Jahr viel zu beachten war und alle Grundschulkinder und ihre Eltern angemeldet, kontrolliert und mit Masken auf einem Parcours durch die Schule geführt wurden: Alle waren froh, dass sie überhaupt kommen durften.
Und die Schule brummte: Von Welcome- Letters der 5er, Latein im Supermarkt und einer Papyruswerkstatt im Erdgeschoss über Experimente, Knobeln und Sprachen bis zu offenen Proben von Band und Musical und den Schwarzlichtbildern im Obergeschoss ging es für die Kinder nach dem Besuch der Computerräume in die Sporthalle zum Ninja- Warrior-Parcours und für die Eltern zu Infopoints (Beratung, Daltonpädagogik, Ganztag, Eltern, SV, Förderverein) in die Mensa der Schule.
Die Q2 besserte abschließend durch den Verkauf von Waffeln noch ihre Abi- Kasse auf.
Neben vielen Eindrücken nahmen die Kinder speziell für sie von der Design-AG gestaltete Kinderinfohefte mit Rätseln und Geschichten zum GymNeander und selbstgebackene Schulmaskottchen von unserem Mammutmädchen Nea mit.
Für alle Beteiligten ein rundum schöner Tag am GymNeander!
Wir dürfen euch und Sie herzlich Willkommen heißen zu unserem
Das Gymnasium am Neandertal kennenlernen
Hinter Bausteinen auf unserem Lernzeitenplaner stellen wir uns und unsere Schule vor.




Planspiel Börse 2022
Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer unserer Schule ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffneten. Dieses Spielkapital galt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe wurden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Der simulierte Wertpapierhandel vertiefte auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelte Börsenwissen. Die Spielgruppen unserer Schule belegten die vorderen Plätze und nahmen ihre Preise im Rahmen einer Siegerehrung entgegen.








Schule der Zukunft
Gymnasium am Neandertal erhält das Zertifikat „Schule der Zukunft, Bildung für Nachhaltigkeit“ für den Projektzeitraum 2016-2020 Vor wenigen Tagen erhielt das Gymnasium am Neandertal das Zertifikat „Schule

“Wir sind die Mannschaft”
Schulbeginn der neuen 5er am GymNeander Trotz tropischer Temperaturen und allgemeiner Maskenpflicht für Eltern und Kinder konnten wir unsere neuen 5er am Mittwoch in guter


Informationen zum Schulbeginn
Liebe Eltern, wir hatten uns vor den Ferien bei Ihnen gemeldet, um Ihnen mitzuteilen, dass der Unterricht nach den Sommerferien voraussichtlich wieder im Regelbetrieb beginnen


Chronologie
MSB NRW 24. Mail Anhang zur 24. Mail MSB NRW 23. Mail Corona Ansteckungsfall /-verdacht in einer Schule allgemein MSB NRW MSB NRW 20. Mail

Radio vs Digitaljournalismus
Wie sieht die Zukunft der Medien aus? Radio vs Digitaljournalismus


18. Naturwissenschaftswoche vom 10.03. bis 27.03.2020
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, in Zusammenarbeit mit erkrath initial e.V., dem NEAnderLab Hilden und dem Gymnasium Hochdahl führen wir

Gestaltungsprojekt “Unterwasserwelt”
Auch in diesem Jahr haben wir unser Gestaltungsprojekt mit den Erkrather Grundschulen fortgesetzt. Der schulübergreifende Projekttag ist Bestandteil einer Bildungspartnerschaft mit der Stadtbücherei Erkrath und

Musical „Das Kunterbunt“
In Mathildas Kinderzimmer leben allerlei Spielsachen. Doch heute soll jemand Neues hier einziehen: ein Kunterbunt. Warum darf das hier einfach herein? Was will es von

Römischer Schiffsbau im Archäologischen Park in Xanten
Dokumentation vom Gymnasium am Neandertal in Erkrath https://www.nrwision.de/mediathek/roemischer-schiffsbau-im-archaeologischen-park-in-xanten-200107/?pk_campaign=tdw Im Archäologischen Park in Xanten sind Relikte aus der Zeit der Römer ausgestellt. In Kooperation mit dem

Grundschul-Projekttag 2020
Wir setzen das gemeinsame Gestaltungsprojekt mit den Grundschulen Erkraths fort. Für den 13.1.2020 laden wir für 9.45 Uhr (Eintreffen der Grundschulklassen – keine Einzelanmeldungen) zum

Schulbesuch in Oldezaal – NL
Nach dem Besuch der Clusterschule Wilfried-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal besuchte das Schulbauteam des Gymnasium am Neandertal das Carmel College De Thij in Oldenzaal in der Nähe

Aktuelle Wettbewerbe
6K UNITED! ist ein attraktives, ausgefeiltes Format, um das Interesse von Kindern an Musik zu steigern. Sie spüren, welche Freude es macht, nicht nur Pop-Hits