Das Fach Praktische Philosophie wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 angeboten. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht unserer Schule teilnehmen, kommen in den Unterricht in Praktischer Philosophie. Die Zeugnisnote in diesem Fach ist versetzungsrelevant.

Was euch erwartet: In praktischer Philosophie geht es darum, Dinge des Alltags kritisch zu hinterfragen und eine eigene gefestigte Meinung hierzu zu gewinnen. In spannenden Diskussionen stellen wir uns Fragen wie z.B. nach dem Sinn des Lebens, der Bedeutung wahrer Freundschaft oder der Rechte von Tieren.

Der Unterricht orientiert sich hierbei an den folgenden sieben Fragenkreisen:

  1. Die Frage nach dem Selbst untersucht, wer „ich“ eigentlich bin, z. B. werden Gefühl und Verstand betrachtet.
  2. Die Frage nach dem Anderen beschäftigt sich mit Mitmenschen, Beziehungen und anderen Kulturen, Rollen- und Gruppenverhalten.
  3. Die Frage nach dem guten Handeln (Ethik) ist der Schwerpunkt des Faches: Wie kann es allen gut gehen, welche Rollen spielen Freiheit, Gewalt und Gewissen?
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft untersucht u.a. Recht und Gerechtigkeit, Völkergemeinschaft und Frieden.
  5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik untersucht u.a. Wissenschaft und Verantwortung, den Menschen in seiner Umwelt als kulturelles Wesen.
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und den Medien untersucht u. a., was „wahr“ und was „falsch“ ist, Vorurteile und Wissen, Erkenntnis und Scheinwelt.
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn untersucht u.a. Glück und Sinn des Lebens, Sterben und Tod, ethische Grundsätze und Gottesbilder in den Weltreligionen.

In allen Themenbereichen suchen wir nach spannenden Fragen und Problemen, die diskutiert und gemeinsam erforscht werden können. Hierbei berücksichtigen wir folgende drei Perspektiven:

  • personale Aspekte: persönliche Erfahrungen, vorläufige Anschauungen und die Bedeutung der Inhalte für das eigene Leben
  • gesellschaftliche Aspekte: gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontroversen und Standpunkte
  • ideengeschichtliche Aspekte: Anregungen zum Nach- und Weiterdenken durch bedeutende Philosophen

Wir diskutieren und führen Gedankenexperimente durch, erkennen Widersprüche in Argumentationen, überprüfen Ansichten und weitere Denkmöglichkeiten. Der Unterricht lebt also vom Gespräch, aber es gibt auch Schreibphasen und es wird eine Mappe mit Arbeitsergebnissen und Textmaterial geführt. Ihr lernt Fachbegriffe und deren Anwendung kennen und sollt am Ende befähigt sein zum Mitdenken, zum Mitreden und zum Philosophieren.